Alle Beiträge von Nicolas Hasch

KI im Unterricht


Ein KI generiertes Feedback zu ihren selbstgeschriebenen Märchen erhielten im Rahmen eines Projektversuches im Deutschunterricht die Schülerinnen und Schüler einer 5. Klasse. Diese innovative Aufgabe wurde von ihrem Deutschlehrer Dominik Zuk und der Förderschullehrerin Ursula Schmidt begleitet.

Die Schülerinnen und Schüler hatten im Rahmen des Unterrichts Märchenmerkmale bereits erarbeitet und anhand eines Schreibplans eigene Märchen verfasst. Diese reichten von Geschichten über böse Hexen bis hin zu mutigen Prinzessinnen und gewitzten Zwergen, die ein Schloss ausrauben, um einen in Not geratenen Ritter zu retten.

Im Anschluss an die Schreibphase wurde den Schülerinnen und Schülern die Funktionsweise des KI-Feedback-Tools ´fiete.ai` erläutert. ´fiete.ai` wurde von den beiden Entwicklern Hendrik Haverkamp und Malte Hecht speziell für den Bildungsbereich entwickelt und bietet eine innovative Möglichkeit, automatisiertes Feedback zu generieren.

KI im Unterricht weiterlesen

Red Hand Day


Bild: Stadt Kaltenkirchen

Anlässlich des „Red Hand Days“organisierte die Gemeinschaftsschule am Marschweg am 12.02.2024 eine Mitmachaktion, an der alle Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen teilnahmen. Diese Initiative steht im Kontext des Internationalen Tages gegen den Einsatz von Kindersoldaten.

Das Ziel ist es, durch das Abdrucken von rot gefärbten Händen ein deutliches Signal gegen den Missbrauch von Kindern als Soldatinnen und Soldaten weltweit zu setzen. Auch der Kaltenkirchener Bürgermeister Stefan Bohlen unterstützte diese Aktion aktiv durch seine Teilnahme.

Der neue Kaltenkirchener Bürgermeister lobte die die Gemeinschaftsschule am Marschweg für ihr besonderes Engagement. Im Vorfeld der Aktion hatten sich die Schülerinnen und Schüler im Religions- und Philosophieunterricht mit dem Thema „Kinderrechte“ auseinandergesetzt und dabei insbesondere die Problematik von Kindersoldatinnen und Kindersoldaten weltweit beleuchtet.

Bild: Stadt Kaltenkirchen

Am 12. Februar wird weltweit der Internationale Tag gegen den Einsatz von Kindersoldaten begangen, der auch als „Red Hand Day“ bekannt ist.

Die symbolische Geste der „Roten Hand“ als Protest wurde erstmals am 12. Februar 2002 verwendet, als das Zusatzprotokoll zur UN-Kinderrechtskonvention in Kraft trat.

Infoabend der Gemeinschaftsschule am Marschweg für alle Viertklässler


Die Gemeinschaftsschule am Marschweg lädt wieder herzlich zu einem Informationsabend für alle Viertklässler bzw. künftigen Fünftklässler und deren Eltern ein. Er findet am Dienstag, den 13.02.2024, um 18 Uhr in der Aula I statt.

Während die Kinder die Schule kennen lernen und an einer Schatzsuche teilnehmen dürfen, informiert Schulleiter Hanke Buck die Eltern über alles, was die Schule besonders macht. Anschließend können auch die Eltern die Räumlichkeiten erkunden oder sich in der Cafeteria mit Getränken und Snacks stärken.

Neu ist, dass die Kinder sich neben der bereits bewährten Profil-Klasse „Sport“ alternativ für die Profil-Klasse „Gestalten“ entscheiden dürfen. Hier wird der Schwerpunkt darauf gelegt, frei zu reden und die Körpersprache zu schulen. Mit tollen Theaterbesuchen und Workshops wird dies unterstützt.

In allen neuen 5. Klassen wird viel Wert auf die Klassengemeinschaft gelegt. Dafür gibt es extra zwei Klassenratsstunden, und alle Schülerinnen und Schüler werden von einem Klassenlehrerteam unterrichtet. Die Gemeinschaftsschule am Marschweg freut sich darauf, ihre Tore für den Besuch möglichst vieler interessierter Eltern mit ihren Kindern zu öffnen. (Jessica Härtel)

Bundesweiter Vorlesetag 


Der Bundesweite Vorlesetag ist Deutschlands größtes Vorlesefest. Zum 20. Mal luden die Stiftung Lesen, DIE ZEIT und die Dt. Bahn Stiftung alle Menschen ein, an diesem Tag gemeinsam auf die Bedeutung des Vorlesens hinzuweisen.

Wichtig war es zu zeigen, wie schön Vorlesen ist. D. h., das Vorlesen sollte Lesefreude vermitteln, die Lesekompetenz fördern und nicht zuletzt für mehr Bildung in Deutschland sorgen. 

Unsere 5. Klassen waren dabei, als wir am 19. Januar 2024 in Kooperation mit der Stadtbücherei Kaltenkirchen diesen Vorlesetag begingen und zwar gemeinsam mit über 800.000 Teilnehmenden aus ganz Deutschland, um ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens zu setzen.

Bundesweiter Vorlesetag  weiterlesen

Web Untis: Informationen für Eltern


Verschiedene Anleitungen und Hinweise zur Einrichtung und Nutzung der WebUntis App finden Sie hier:

Elternbrief der Schulleitung


Ausstellungseröffnung „Menschenrechte im Krieg“


Passend zum internationalen Tag der Menschenrechte eröffneten Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 am Donnerstag, den 07.12.203, die Ausstellung „Menschenrechte im Krieg“ in der Aula.

Die Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit dem Nürnberger Menschenrechtszentrum entstanden ist, stellt die historische Entwicklung der Menschenrechte und deren Bedeutung für die Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. sowie die Ahndung von Menschenrechtsverletzungen in aktuellen Konflikten dar. Die Geschichte der Genfer Konventionen wird dabei ebenso wie die Rolle des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes in den Blick genommen. Die Ausstellung wird durch digitale Arbeiten, wie Podcasts und Lernvideos, der Schülerinnen und Schüler ergänzt und legt dadurch noch weitere Schwerpunkte auf zentrale Teilbereiche, z.B. die Frauenrechte oder Fragen nach heutigem Alltagsrassismus. Auch werden passend dazu Arbeiten zum Thema „Zivilcourage“ des Religionskurses 10 ergänzend ausgestellt.

Ausstellungseröffnung „Menschenrechte im Krieg“ weiterlesen