Lernen in der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen
Die Klasse 9a unternahm mit ihrem Geschichtslehrer Dominik Zuk eine besondere Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch, um sich intensiv mit der Geschichte des Nationalsozialismus und dem Schicksal der dort Inhaftierten auseinanderzusetzen. Durch die neue Dauerausstellung und insbesondere durch die fundierte Arbeit mit den Biografien von Häftlingen erhielten die Schülerinnen und Schüler wichtige Einblicke in eine der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte. Vor Ort wurde den Schülerinnen und Schülern – dank der engagierten Unterstützung unseres FSJ’lers Eddie Martens – die regionale Geschichte auf eindrucksvolle Weise nähergebracht.
Besonders bewegend war die Geschichte von Richard Tackx, einem belgischen Häftling, der aufgrund seines Widerstandes gegen die Nationalsozialisten inhaftiert wurde. Die Biografie des jungen Mannes, die von Mut und Leid gleichermaßen erzählt, hinterließ einen bleibenden Eindruck bei den Schülerinnen und Schülern. Der Besuch bot nicht nur eine historische Wissensvermittlung, sondern auch die Chance, sich mit Werten wie Toleranz, Menschlichkeit und Demokratie auseinanderzusetzen.
Derzeit plant die Gemeinschaftsschule am Marschweg und die Leitung der KZ-Gedenkstätte einen weiteren Ausbau sowie eine Verfestigung der gemeinsamen, pädagogischen Arbeit.
Dieser Besuch zeigt, wie bedeutsam es ist, Geschichte nicht nur in Büchern zu lesen, sondern als Teil einer lebendigen Erinnerungskultur an authentischen Orten zu erleben.
