Herzlich willkommen!

Wir begrüßen Sie ganz herzlich auf der Homepage der Gemeinschaftsschule am Marschweg in Kaltenkirchen. Auf diesen Seiten wollen wir Ihnen einen Eindruck unseres vielfältigen Schullebens innerhalb und außerhalb des Unterrichts vermitteln. Die Schule am Marschweg blickt auf eine über hundertjährige Geschichte zurück und hat seit der Zusammenlegung mit der Erich-Kästner-Schule gut 700 Schülerinnen und Schüler. Über das obige Menü können Sie viele Seiten erreichen, auf denen wir unsere Schule vorstellen. Besonders wichtige und häufig aufgerufene Seiten erreichen Sie außerdem bequem über das Menü auf der rechten Seite.

Projekte 2020


Auch in diesem Jahr präsentierten viele Neuntklässler*innen ihre kreativen und interessanten Projekte.

An dieser Stelle möchten wir zwei sehr gelungene Projekte vorstellen.

Bau einer gebisslosen Trense

Fenja und Vanessa (9b)

Die Schülerinnen Vanessa Seferovic (Reiterin) und Fenja Winckelmann bauten eine gebisslose Trense. Sie wollten herausfinden, ob eine gebisslose Trense genauso gut anzuwenden ist wie eine herkömmliche. Da eine Trense ohne Gebiss schmerzfreier für das Tier ist, war ihnen ihr Vorhaben ein wichtiges Anliegen. Sie besorgten die Materialien für die Trense, fertigten sie zu Hause an und stellten sie während der Prüfung vor. Anschließend erläuterten sie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Trensen. Anhand einer Reitvorführungmit einem Pferd gelang es ihnen zu demonstrieren, dass sich Reiter und Tier auf die gebisslose Trense gut einstellen konnten.

Umbau eines Bauwagens

Hanno, Dean und Jan Henrik (9c)

Ein weiteres Projekt stellten Hanno Zschutschke, Dean Martens und Jan Henrik Wulf (9c) vor. Sie beschäftigten sich mit dem Umbau eines Bauwagens. Von der Planung bis zur Fertigstellung des Bauwagens vergingen viele Wochen, in denen zielstrebig und mit großem handwerklichen Geschick gearbeitet wurde. Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen!

Unsere Schule soll blühen!


Zur besten Pflanzzeit wurden unter der Leitung von Herrn Asmus und Frau Nogli und mit Hilfe der Hausmeister Flächen festgelegt auf denen Schülerinnen und Schüler aller Klassen insgesamt 2383 Blumenzwiebeln, die entweder gespendet oder selbst mitgebracht waren, eingepflanzt haben.

Für die Schülerinnen und Schüler war dieses Projekt eine gelungene Abwechslung und alle freuen sich auf das kommende Frühjahr, wenn Narzissen, Tulpen und Wildkrokusse ihre Blüten entfalten und vom Klassenzimmer beobachtet werden können. (Text von Paula-Lou)

Frau Nogli hat uns einige Bilder der Blumenzwiebelpflanzaktion zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür! Diese können die Bilder in der folgenden Galerie betrachten.

Weihnachtsbasteln


In der Vorweihnachstzeit wurde unsere Schule von den Schülerinnen und Schülern aller Klassen dekoriert. In der folgenden Galerie können Sie die einen kleinen Einblick gewinnen.

OGS Kurs Japanisch


Japanisch-Kurs   (2.Halbjahr)

Zeit:                   Donnerstag 15.00 – 16.00 Uhr

Klassenstufen: ab 7.Klasse

Ort:                    Gymnasium, Raum wird noch bekanntgegeben

Kursleitung:     Ulrike Krey

 今日は!Konnichiwa! Guten Tag!

Du liest gerne Manga oder schaust gerne Anime? Du interessierst dich für japanisches Essen oder die japanische Kultur im Allgemeinen? Oder du fandst die Aneinanderreihung dieser kryptisch aussehenden Zeichen schon immer total faszinierend und würdest sie gerne entziffern können?

Dann melde dich zum OGS-Kurs Japanisch an! Hier kannst du etwas über Japan lernen und mehr über das Geheimnis der japanischen Schrift erfahren. Außerdem lernst du, selbst ein paar Sätze auf Japanisch zu sagen und sogar zu schreiben!

じゃまた! Djamata! Bis bald!

Bitte meldet euch in der Zeit vom 13.01. bis 20.01.2020 an!

Vorlesewettbewerb


Wie jedes Jahr nimmt auch unsere Schule wieder an dem beliebten Vorlesewettbewerb des deutschen Buchhandels teil. Dazu sind bundesweit alle Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen zum Mitmachen aufgerufen. Die zuvor ermittelten besten Vorleser der einzelnen Klassen messen sich dabei in zwei Kategorien: Zunächst dürfen die Kinder ein eigenes Buch vorstellen und eine ausgesuchte und eingeübte Passage vorlesen, bevor sie im zweiten Teil des Wettbewerbs einen ihnen fremden Text vorlesen. Anschließend werden die Kinder von einer Jury – bestehend aus den Deutschlehrern dieses Jahrganges sowie den beiden bestplatzierten Schülerinnen und Schülern des Vorjahres – bewertet.

Unsere Bestplatzierten

In diesem Jahr setzte sich Elisa Pöhlmann aus der 6a knapp gegen ihre Mitschüler durch. Die Jury hatte sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, da Elisa mit Michel Woller (6c) und Alina Wolf (6b) eine wirklich starke Konkurrenz hatte. Wir gratulieren Elisa ganz herzlich und drücken ihr die Daumen für den schulübergreifenden Kreiswettbewerb.

Sabine Möller

(Fachschaft Deutsch)

1 13 14 15 25