Herzlich willkommen!

Wir begrüßen Sie ganz herzlich auf der Homepage der Gemeinschaftsschule am Marschweg in Kaltenkirchen. Auf diesen Seiten wollen wir Ihnen einen Eindruck unseres vielfältigen Schullebens innerhalb und außerhalb des Unterrichts vermitteln. Die Schule am Marschweg blickt auf eine über hundertjährige Geschichte zurück und hat seit der Zusammenlegung mit der Erich-Kästner-Schule gut 700 Schülerinnen und Schüler. Über das obige Menü können Sie viele Seiten erreichen, auf denen wir unsere Schule vorstellen. Besonders wichtige und häufig aufgerufene Seiten erreichen Sie außerdem bequem über das Menü auf der rechten Seite.

Bundesweiter Vorlesetag


Der Weltvorlesetag ist Deutschlands größtes Vorlesefest. Am 15.11. luden die Stiftung Lesen, DIE ZEIT und die Dt. Bahn Stiftung zum 16. Mal alle Menschen ein, an diesem Tag gemeinsam auf die Bedeutung des Vorlesens hinzuweisen.

Wichtig war es zu zeigen, wie schön Vorlesen ist. D. h., das Vorlesen sollte Lesefreude vermitteln, die Lesekompetenz fördern und nicht zuletzt für mehr Bildung in Deutschland sorgen.

Unsere 5. Klassen waren dabei, als wir am 15. November 2019 in Kooperation mit der Stadtbücherei Kaltenkirchen diesen Vorlesetag begingen und zwar gemeinsam mit über 135.000 Vorlesern aus ganz Deutschland, um ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens zu setzen.

Alle Schüler der 5. Klassen unserer Schule gingen an diesem Tag mit ihren Deutschlehrern in die Stadtbücherei Kaltenkirchen. Frau Tröster und ihr Team hatten drei unterschiedliche Vorlesestationen zum diesjährigen Thema „Sport und Bewegung“ bereitgestellt, die jede Klasse in ihrer Besonderheit durchlief:

  1. Klassisches Vorlesen
  2. Buchkino mit Bildern
  3. Kamishibai (Lesen mit Papiertheater/Lesen mit Bildfolgen).

Anschließend hatten die Schüler Zeit, Fragen zu stellen bzw. über die Inhalte der Bücher ins Gespräch zu kommen und den neuen Standort der Stadtbücherei anzusehen. (Mö)

Autorenlesung in der Stadtbücherei Kaltenkirchen


Im Rahmen unserer Kooperation mit der Stadtbücherei Kaltenkirchen besuchte die Klasse 10a am 14.11.2019 mit Frau Clausen eine Autorenlesung mit dem Titel „Vom Drehbuch zum Film“. Markus Stromiedel berichtete von seiner Arbeit als Autor für Tatort, Großstadtrevier, SOKO und viele andere Fernsehproduktionen. Dabei gab es einen praxisbezogenen Blick auf seine Autorenarbeit inklusive Sichtung von Drehbuch- und Filmausschnitten. Im Zentrum stand allerdings immer der direkte Dialog mit den Schülern. (Mö)

Präventionskampagne der AKN


Wie verhalte ich mich an einem Bahnübergang und welche Gefahren lauern an Bahnhöfen? Viele Schülerinnen und Schüler der GemS am Marschweg nutzen täglich die AKN, um zur Schule zu kommen.

Im Bahnverkehr kommt es leider immer wieder zu tragischen, teilweise sogar tödlichen Unfällen, wovon häufig Kinder und Jugendliche betroffen sind.

Um diese und weitere Probleme zu thematisieren, bekamen die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen in den vergangenen zwei Wochen Besuch von zwei Mitarbeiterinnen der AKN. Ziel der zweistündigen Präventionskampagne war es vor allem, die Schülerinnen und Schüler über die Gefahren aufzuklären und sie so auf eine sichere Benutzung der Bahn vorzubereiten.

Die GemS am Marschweg dankt der AKN recht herzlich für die ansprechenden Veranstaltungen und hoffen, dass wir dadurch einen Beitrag zur Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler leisten konnten.

Die Schülervertretung stellt sich vor


Moin liebe Schüler und Schülerinnen, liebe Eltern,

wir, Jonas, Antonia, Rieke, Paula, Berdan und Levke, sind die Schülervertretung bei uns an der Gemeinschaftsschule am Marschweg. Wir vertreten die Interessen der Schülerschaft gegenüber Lehrkräften und der Schulleitung. In Schulkonferenzen oder anderen Treffen geben wir die Wünsche, Ideen und Anregungen unterschiedlicher Themen wieder. Bei Fragen und Anliegen zu unserer Schule, kommt auf uns zu, damit wir aktiv werden können. Unterstützung erhalten wir bei der Arbeit von unserer Verbindungslehrkraft Frau Rousseau.

Eure Schülervertretung

Die Schülervertretung der GemS am Marschweg

Einschulung der neuen 5. Klassen


Am Dienstag, d. 13.8. wurden unsere fünften Klassen eingeschult. In einem feierlichen Rahmen begrüßte unser Schulleiter Herr Vogt die neuen Schülerinnen und Schüler.

Eine besondere Neuerung in diesem Schuljahr ist die Sportprofilklasse. Für die Aufnahme mussten die Schülerinnen und Schüler einen sportlichen Leistungstest bestehen, der schon zum Ende des letzten Schuljahres durchgeführt wurde und auf eine große Nachfrage stieß.

Wir freuen uns sehr, die vier neuen Klassen an unserer Schule begrüßen zu dürfen und hoffen, dass wir gemeinsam eine tolle, lehrreiche Zeit haben werden.

Aus Gründen des Datenschutzes mussten in der Galerie einige Schüler/Innen unkenntlich gemacht werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Klasse 5A (Sportprofil)

Bild 1 von 4

Klasse 5A (Sportprofil) Klassenlehrkräfte: Frau Rousseau und Frau Sagular

OGS Angebote


Zu Beginn des neuen Schuljahres können unsere Schülerinnen und Schüler aus einem breiten Angebot der offenen Ganztagsschule ihre Kurse für die Nachmittagsbetreuung wählen. Das gesamte Angebot und weitere Informationen finden Sie hier.

Die Kurse „Funsport“ und die Computerkurse I und II können leider nicht stattfinden.

Sommerfest


Es war eine ganz besondere Premiere für unsere Schule, denn am 26.6.19 wurde zum ersten Mal ein Sommerfest gefeiert, an dem die gesamte Gemeinschaftsschule am Marschweg beteiligt war.

Das Motto „Rund um die Welt“ wurde von allen Beteiligten sehr kreativ umgesetzt. Die teils sehr aufwendigen Projekte wurden an den drei Projekttagen vom 24.-26.6. vorbereitet und am letzten Tag der Öffentlichkeit präsentiert. Wir freuen uns über die vielen gelungenen Projekte und möchten an dieser Stelle allen danken, die unsere Schule bei den Vorbereitungen und der Durchführung des Sommerfestes so großartig unterstützt haben!

Sie möchten einige Highlights des Sommerfestes noch einmal sehen oder konnten nicht dabei sein? Kein Problem – schauen Sie in die Bildergalerie!

(mehr …)

ESA Abschluss 2019


Am Freitag, den 20.06.2019, war es auch für die ESA Schülerinnen und Schüler endlich so weit: Kurz vor Ende des Schuljahres stand die Zeugnisübergabe auf dem Programm.

Begleitet durch einige musikalische Beiträge der Schulband, überreichten die Klassenlehrkräfte die Abschlusszeugnisse.

In seiner Rede betonte Herr Vogt die Bedeutung gut ausgebildeter Fachkräfte für den Arbeitsmarkt. Als Beispiele nannte er die vielseitigen Handwerksberufe, in denen aktuell gute Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten bestehen.

Wir wünschen allen ESA Absolventinnen und Absolventen für ihren beruflichen und privaten Lebensweg alles Gute und hoffen, dass sie die Zeit an unserer Schule in guter Erinnerung behalten.

Die nachfolgenden Klassenfotos können per Mausklick vergrößert werden.

ESA Abschlussschüler*innen

Bild 1 von 8

1 14 15 16 25