Allgemein
Berufliche Orientierung an der Gemeinschaftsschule am Marschweg
Die Berufliche Orientierung ist fester Bestandteil im Unterrichtsgeschehen. Bereits ab dem 5. Jahrgang finden im Unterricht berufsorientierte Fragestellungen Einzug und berufsorientierte Erkundungen werden durchgeführt, wie beispielsweise der Haushaltspass, Vorstellung der Berufe der Eltern oder auch der Girls und Boys Day.
In der 7. Klasse findet der Stärkenparcours vom Land Schleswig-Holstein zusammen mit der Bundesagentur für Arbeit statt. Hier Entdecken die Schülerinnen und Schüler ihre Stärken. Das handlungsorientierte Angebot fördert die Auseinandersetzung mit dem eigenen Ausbildungs- und Lebensweg.
In der 8. Klasse findet das Berufsorientierungsprogramm (kurz BOP) des Bildungsministeriums statt. Es beinhaltet eine Potenzialanalyse sowie eine 10-tägige Berufsfelderprobung. Hier erfahren die Schülerinnen und Schüler komplexe, fachliche und methodische Anforderungen; berufspraktische Fähigkeiten werden ermittelt und berufsfeldbezogene Erfahrungen werden den Schülern sichtbar gemacht. Die Ergebnisse fließen in den individuellen Förder- und Lernplan sowie in den Berufswahlpass der Jugendlichen ein. Zudem erhalten sie ein Zertifikat, welches ihr Kompetenzprofil abbildet.
In der 8. und 9. Jahrgangsstufe findet ein zweiwöchiges Betriebspraktikum statt, hier können die Erfahrungen des BOP bei der Vorbereitung des Betriebspraktikums genutzt werden. Zudem werden die Eltern beim Berufsorientierungsprozess der Jugendlichen mit eingebunden. Beispiele hierfür sind:
- Berufsvorstellung, beruflicher Werdegang usw.
- Regelmäßige, verbindliche Eltern-Schüler-Klassenlehrergespräche (Themen: schulische Entwicklung, Sozialverhalten, berufliche Vorstellungen/Perspektiven, evtl. Zielvereinbarungen)
- Vor- und Nachgespräche zwischen Eltern und Schülerinnen und Schülern bei BO-Aktivitäten wie Praktika, Potenzialanalyse, Berufsfelderprobung …
- Beratungsgespräche der Bundesagentur für Arbeit gemeinsam mit den Eltern
- Gemeinsam mit den Kindern ein Portfolio erstellen
Seit dem Schuljahr 2015/16 findet am 3.Samstag im September die eigene Ausbildungsmesse „Starter“ in den Räumlichkeiten der Schule statt. Hier haben die Schüler und Schülerinnen Gelegenheit gemeinsam mit den Eltern die regionale Berufsmesse Starter zu besuchen und mit ortsansässigen Firmen und weiterführenden Schulen Kontakt aufzunehmen, um sich über Praktikumsplätze oder auch Ausbildungsplätze zu informieren.
Die Gemeinschaftsschule am Marschweg wurde 2014 vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung mit dem 1. Platz für „Beispiele Guter Praxis – Kooperation mit Schulen und Einbeziehung von Eltern im BOP“ ausgezeichnet.